a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website
gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners,
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
· verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
· zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu
übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse
ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines
jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit
mittels der oben genannten Kontaktdaten, per E-Mail, Telefax oder postalisch an uns
senden.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der
Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer
gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt
und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt
werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen
Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch
gelöscht.
d) Sonstige Datenverarbeitung und Erhebung
In unserem Unternehmen werden für die aufgeführten Personengruppen nachstehende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
– Mitarbeiter
– Namensdaten
– Adress- und Kommunikationsdaten
– Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten
– Geburtsdatum, Familienstand, Nationalität, Konfession, Tätigkeitsbereich, Führungszeugnis, Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise, die für die Ausübung einer Tätigkeit relevant sind, z.B. körperliche Einschränkungen, Gehaltszahlungen, Name und Alter von Angehörigen soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Sozialdaten,
– Bankverbindungsdaten
– Daten zur Personalverwaltung und -steuerung
– Zutrittskontrolldaten, Zugangskontrolldaten, Daten zur Kommunikation sowie zur Abwicklung und Kontrolle von Transaktionen sowie der Technischen Systeme
– Notfallkontaktdaten zu vom Mitarbeiter ausgewählten Personen, die im Notfall kontaktiert werden sollen
– Bewerber
– Einzelangaben zu Adressdaten, Kontaktkoordinaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Führungszeugnis, Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise
– besondere personenbezogene Daten, die zur Beurteilung der Eignung für eine Tätigkeit relevant sind, z.B. körperliche Einschränkungen Angaben zum beruflichen Werdegang, Zeugnisse und Qualifikationen
– Kunden
– Einzelangaben über Personen, Firmenkontaktdaten, Funktion/Position der Person im Unternehmen des Lieferanten, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten, Kontodaten
– Interessenten
– Einzelangaben über Personen, Firmenkontaktdaten, Funktion/Position der Person im Unternehmen des Lieferanten
– Lieferanten
– Einzelangaben über Personen, Firmenkontaktdaten, Funktion/Position der Person im Unternehmen des Lieferanten, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten, Kontodaten
e) Quelle der personenbezogenen Daten
Es werden für alle Personengruppen ausschließlich Daten verarbeitet, die uns durch die betroffene Person freiwillig zur Verfügung gestellt wurden. Dies kann sowohl persönlich mündlich als auch schriftlich oder elektronisch, auch über unsere Bewerbungsplattform http://rss.secplan.net/bewerbertool/ oder das Kontaktformular erfolgen.
f) Dauer der Speicherung
Grundsätzlich löschen wir Daten, sobald sie für die unter III. genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und den Abgabenordnungen ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (entsprechend der gesetzlichen Verjährungsfristen laut BGB).
Daten von Bewerbern werden bei Ablehnung spätestens nach 8 Monaten gelöscht, soweit der Bewerber nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt hat.